Restitution an die Erben von Max Geyer

Mit dem Kaddisch-Gebet wird im jüdischen Glauben der Verstorbenen gedacht – vor allem am Todestag des Angehörigen entspricht dieses Gedenken für Familie und Freunde einer heiligen Pflicht. Für viele der sechs Millionen Menschen, die aufgrund ihres jüdischen Glaubens während des Holocaust verfolgt und ermordet wurden, ist das Datum ihres Todes nicht bekannt, noch gibt ein Grab, das zu ihrem Gedenken aufgesucht werden kann. Auch die Nachfahren der Dresdner Jüdin Salcia Geyer hatten bisher keinen Ort, um ihrer Großmutter und Urgroßmutter mit einem Kaddisch zu gedenken.

Salcia Geyer, geb. Kandel, wurde am 24. Oktober 1883 in Sokolowska (Polen) geboren. Sie ist die Schwester von Simon, Cäcilie, Heinrich, Jakob und Chane Kandel. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts lebten viele der Geschwister in Sachsen. Über Simon Kandel und seine Familie ist bekannt, dass sie während der nationalsozialistischen Diktatur umgekommen sind. Ein Enkel von Cäcilie Kandel erhielt 1941 von ihr die letzte Nachricht, nachdem sie nach 1939 aus dem Ghetto Krakau flüchten konnte.

In Dresden heiratete Salcia Paul Geyer (1883–1931), mit dem sie drei Kinder bekam: Cäcilie (*Oktober 1912 in Dresden), Minna (* Dezember 1914 in Dresden) und Max (* November 1918 in Dresden). Paul Geyer, geboren in Lemberg (Galizien), war Kaufmann. Vermutlich war er vor Salcia bereits einmal verheiratet und hatte aus dieser Ehe einen Sohn. Die Familie lebte auf der Steinstraße 5 in Dresden. Nach dem Tod von Paul 1931 führte Salcia das gemeinsame Kleidergeschäft für Herren auf der Ziegelstraße 9 allein. Zuletzt wohnte sie gemeinsam mit ihren Kindern auf der Mathildenstraße 15 im Dresdner Stadtzentrum.

Salcia Geyer (Familienbesitz)

Max Geyer, vermutlich 1938 in Dresden aufgenommen (Familienbesitz)

 

Paul und Salcia Geyer im Dresdner Adressbuch 1927/28.

Salcia Geyer wurde am 20./21. Januar 1942 zunächst nach Riga und von dort am 5. November 1943 nach Auschwitz deportiert und ist dort vermutlich ermordet worden. Den beiden Töchtern Minna und Cäcilie gelang die Emigration nach England und später in die USA. Max Geyer wurde wie viele andere jüdische Männer im November 1938 nach Dachau deportiert und im Februar 1939 entlassen. Er emigrierte nach London, wo er seine Frau Eva kennen lernte und ihre erste Tochter Avril zur Welt kam. Im April 1947 erreichten sie mit dem Linienschiff "The Batory" die USA. Sie bauten sich ein neues Leben auf und bekamen ihre zweite Tochter Linda. Max Geyer arbeitete als Handwerker und Werkzeugmacher. Er starb im August 1997.

Am 15. März 2018 verlegte der Künstler Gunter Demnig vier Stolpersteine für Salcia Geyer und ihre Kinder: Auf der Mathildenstraße 15, dem letzten freiwillig gewählten Wohnsitz der Familie, haben ihre Nachfahren nun endlich einen Ort der Erinnerung und des Gedenkens erhalten. Die Enkel und Urenkel luden an diese Stelle am 15. April 2018 zu einer Gedenkveranstaltung für Salcia Geyer ein. An diesem Ort – wo Salcia Geyer zusammen mit ihren Kindern gelebt hatte, die Straße entlanggegangen war, Einkäufe getragen, mit Nachbarn gesprochen und ihre Kinder gespielt hatten – bekommen die Familienangehörigen Eindrücke und Vorstellungen zu ihrer (Ur-)Großmutter, die sie nie haben kennenlernen können. Während der Zeremonie sprachen sie tief bewegt vom Schicksal Salcia Geyers und der Bedeutung der Stolpersteine. In Gedenkansprachen und einem Holocaust Kaddisch-Gedenkgebet gedachten die Familienangehörigen zusammen mit allen Anwesenden der Schicksale von Salcia Geyer, ihren Kindern und der vielen verfolgten und ermordeten Menschen während des Nazi-Regimes.

Stolpersteine für Salcia, Cäcilie, Minna und Max Geyer in der Mathildenstraße 15 (Lukas-Paul Kretzschmar, Stolpersteine für Dresden e.V.)

Bürgermeisterin Eva Jähningen begrüßt Rabbi Michael Meyerstein, seine Familie und alle Anwesenden bei der Gedenkzeremonie für Salcia Geyer am 15. April 2018 (Lukas-Paul Kretzschmar, Stolpersteine für Dresden e.V.)

Im Rahmen dieser Zeremonie hatte die SLUB die Möglichkeit, ein Buch aus dem Besitz von Max Geyer an seine Familie zurückzugeben.

Auf dem Titelblatt von Georg Webers Weltgeschichte in übersichtlicher Darstellung befindet das Autogramm „Max Geyer“ und auf den vorderen leeren Blättern mehrere Bleistiftnotizen, unter anderem mit der Notiz „Max Paul Geyer“.

Autogramm von Max Geyer

Bei einem Abgleich der Namen im Buch der Erinnerung fiel die Übereinstimmung der Vornamen Paul und Max bei der Familie Geyer auf. Mit Unterstützung von Mitarbeitenden des Dresdner Gedenkbuchprojektes konnte Kontakt zu den Angehörigen von Max Geyer hergestellt werden, sodass mittels handschriftlicher Dokumente die Zuschreibung verifiziert werden konnte. Die Vermutung liegt nahe, dass bereits Paul Geyer das Geschichtsbuch nutzte und seinem Sohn Max Geyer weitergab.

Das Buch kam 1949 aus der Privatbibliothek eines entnazifizierten Gärtnereibesitzers aus Brockwitz (Sachsen) in den Bestand der heutigen SLUB. Auf welche Weise es in den Besitz des Gärtnereibesitzers gekommen war, konnte bisher nicht genau ermittelt werden. Vermutlich wurde es von der Gestapo überwiesen.

Stellvertretend für die ganze Familie nahm Rabbi Michael Meyerstein, der Enkel von Salcia Geyer und Sohn von Cäcilie Geyers, das Buch seines Onkels entgegen. Es ist eines der wenigen Erinnerungsstücke an seine Großeltern und seinen Onkel aus deren Zeit in Dresden.

Jana Kocourek und Elisabeth Geldmacher übergeben das Buch an Rabbi Michael Meyerstein (Lukas-Paul Kretzschmar, Stolpersteine für Dresden e.V.“)

Organisiert wurde die Gedenkfeier von der Familie mit Unterstützung durch den Verein „Stolpersteine für Dresden e.V.“ und die Stadt Dresden.