Faire und gerechte Lösung: Rückgabe eines Buches von Victor Armhaus an die UB Leipzig

Anfang Oktober 2018 übergab die SLUB ein Buch aus dem ursprünglichen Besitz des jüdischen Sprachwissenschaftlers und Übersetzters Victor Armhaus (1859-1942) an die Universitätsbibliothek Leipzig (UB Leipzig).

Victor Armhaus wurde am 13. Oktober 1859 in Dubiecko (Galizien) geboren. Sein Vater Martin Armhaus war praktischer Arzt in Brzozow in Galizien. Seine Mutter Rosa war die Tochter des Gutspächters Nathan Schwarz in Mirocin. Am 21. Oktober 1878 ließ sich Victor Armhaus in der Leipziger Universität für das Medizinstudium immatrikulieren - ab spätenstens diesem Zeitpunkt war er also nach Leipzig gekommen. Abgeschlossen hat er das Medizinstudium nicht. Aufgrund seiner Sprachbegabung, für die sich bisher kein entsprechendes Studium oder andere Grundlage ermitteln ließ, eröffnte er 1889 in der Turnerstraße 25 (Leipzig) ein Übersetzungsbüro. Er arbeitete als Dolmetscher bei den Leipziger Gerichten für 23 Sprachen. Seit April 1899 befanden sich das Büro und seine Wohnung in der Emilienstraße 28. Victor Armhaus´ Mutter lebte seit dem Tod ihres Mannes bei ihrem Sohn in Leipzig. Im Alter von 78 Jahren starb sie 1907 in seiner Wohnung. Nach der „Machtübernahme“ der Nationalsozialisten verlor Victor Armhaus seine Beschäftigung und wurde im gerichtlichen Sachverständigenverzeichnis als Dolmetscher und Übersetzer gestrichen.

Die Recherchen in der SLUB griffen auf Ergebnisse aus dem Provenienzprojekt an der UB Leipzig (2009-2011) zurück, wo bereits Bücher anhand von Autogrammen dem jüdischen Sprachwissenschaftler Victor Armhaus zugeordnet werden konnten. Auf Wunsch der Erben werden alle Bücher aus dem Besitz Victor Armhaus in der UB Leipzig zusammengeführt.

Victor Armhaus (Quelle: http://hubertlang.de/juden-in-leipzig/victor-armhaus/)

 

Eintrag Victor Armhaus` im Leipziger Branchenverzeichnis (1932)

Victor Armhaus erleichterte vielen Verfolgten die rechtzeitige Auswanderung, indem er Dokumente, insbesondere aus dem Polnischen, zur Vorlage bei Behörden übersetzte. 1936 zog er zu seinen beiden unverheirateten Nichten Wanda und Hedwig in die Promenadenstraße 33 am Westplatz. Ende Oktober 1938 fand die so genannte Polenaktion statt, bei der kurzfristige und gewaltsame Verhaftungen von mindestens 17.000 im Deutschen Reich lebenden, aus Polen eingewanderten Juden durchgeführt wurden, die daraufhin ausgewiesen und an die polnische Grenze verbracht wurden. Auch Mitglieder der Familie Armhaus waren betroffen: Am 28. Oktober 1938 wurden Wanda und Hedwig Armhaus, der Maler Eduard Einschlag (Neffe von Victor Armhaus) und seine Frau zur polnischen Grenze deportiert. Daraufhin blieb Victor Armhaus fast 80-jährig allein in Leipzig zurück. Er musste in ein kleines Zimmer im Hinterhaus des Ariowitsch-Altersheimes in der damaligen Auenstraße (heute: Hinrichsenstraße) ziehen. Das bedeutete auch den Verlust seiner wertvollen und umfangreichen sprachwissenschaftlichen Bibliothek. Im September 1942 wurde er nach Theresienstadt deportiert, wo er aufgrund der Strapazen am 7. November 1942 verstarb.

Stolperstein für Victor Armhaus in der Emilienstraße 28 (Leipzig)

In der Dissertation von Franz Reuss zum Thema „Christian Dohms Schrift "Über die bürgerliche Verbesserung der Juden" und deren Einwirkung auf die gebildeten Stände Deutschlands. Eine Kultur- und literaturgeschichtliche Studie“ findet sich das Autogramm von Victor Armhaus.

Autogramm von Victor Armhaus

Aufschluss über den Zugang 1956 an die Sächsische Landesbibliothek gibt nur die Inventarisierungsnummer: 1956.II.452. „II“ weist das Buch als Tauschexemplar aus, allerdings ohne Angabe der Abgabequelle. Da keine weiteren Anhaltspunkte existieren, besteht vorerst eine Lücke im Provenienzverlauf zwischen dem Besitz von Victor Armhaus und der damaligen Sächsischen Landesbibliothek. Aufgrund dem Schicksal von Victor Armhaus entschloss sich die SLUB, das Buch zurückzugeben.

Nadine Kulbe (SLUB Dresden) übergibt das Buch aus dem ursprünglichen Eigentum von Victor Armhaus an Cordula Reuß (UB Leipzig)

Weitere Informationen zu Victor Armhaus unter: